Amt Online – Ämterodyssee war gestern – per Internet geht’s schneller 12. Apr. 2010 Die meisten von uns kennen das, langes Warten bei Behörden und Ämtern. Bevor man sein Anliegen überhaupt vortragen kann, harrt man oft lange in Gebäuden mit langen Gängen und vielen verschlossenen Türen aus. Häufig kommt es sogar vor, dass man beim falschen Ansprechpartner sitzt. Die Stadt Berlin hat nun damit Schluss gemacht – mit dem Amt Online. Die Stadt Berlin bietet einheitlichen Ansprechpartner - EU Dienstleistungsrichtlinien fristgerecht Die Stadt Berlin hat eine einheitliche Anlaufstelle für Ämter geschaffen, online über das Internet. Das bürger- und unternehmensfreundliche Angebot der Stadt Berlin verspricht vor allem eine ernorme Steigerung der Serviceleistungen der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen. Mit Hilfe der Projektbeteiligten T-Systems, IT Dienstleistungszentrum Berlin, Steria Mummert Consulting, cit und tarent gelang es termingerecht ein neues Portal zu erschaffen auf dem Bürger und Unternehmen Beratung und Information aus einer Hand erhalten. Auch die weitere Anmeldung eines Gewerbes oder Unterstützung bei der Existenzgründung erhalten Sie über die Internetadresse https://www.ea.berlin.de . So wird von nun an behördenübergreifend für Untenehmen und Bürger ein einheitlicher Ansprechpartner geschaffen und lästiges Warten oder Suchen eines zuständigen Ansprechpartners entfällt. Erreichen können Sie die Seite über jeden beliebigen Internetzugang weltweit... Zur kompletten Pressemeldung --> Telekom Blog
In Baden-Württemberg ist ein elektronisches Ausfüllen und Versenden von Beihilfeanträgen möglich. Basis der Anwendung beim Landesamt für Besoldung und Versorgung ist der Formular-Server der Firma cit.
Das baden-württembergische Landesamt für Besoldung und Versorgung bietet einen neuen Online-Service an: das elektronische Ausfüllen und Einreichen von Beihilfeanträgen. Das berichtet die Firma cit, auf deren intelliForm-Server die Anwendung basiert, die sowohl via Intranet wie Internet erreichbar ist. Die Erfassung der Antragsdaten erfolgt über einen elektronischen Ausfüll-Assistenten. Ein weiterer Vorteil für den Antragsteller: Nach Einloggen und Auswahl des Beihilfeantrags werden alle relevanten Stammdaten automatisch in das Online-Formular übernommen. Validierungen und Plausibilisierungen sorgen im weiteren Verlauf dafür, dass gültige Werte eingetragen und keine Daten vergessen werden. Die Verwaltung der von den Antragstellern eingescannten Belege wird ebenfalls vom Formular-Server der Firma cit übernommen. Die Anträge werden inklusive aller Anlagen dem jeweils zuständigen Sachbearbeiter über einen Web-Service automatisch an seinen elektronischen Postkorb übermittelt. In der ersten Ausbaustufe werden die Antragsdaten zudem automatisch in das Beihilfe-Abrechnungsverfahren eingestellt. Beim Landesamt für Besoldung und Versorgung werden jährlich circa 900.000 Beihilfeanträge mit einem Erstattungsvolumen von rund einer Milliarde Euro bearbeitet. (rt)
Weitere Informationen:
www.lbv.bwl.de
Baugenehmigung online wird flächendeckend eingeführt. Potsdam – Das Infrastrukturministerium schafft die Voraussetzungen für die flächendeckende Einführung eines elektronischen Baugenehmigungsverfahrens. Zukünftig soll das Verfahren vom Antrag über die Erteilung von Auskünften, die Beteiligung anderer Behörden bis zur Baugenehmigung online durchgeführt werden. Derzeit wird es in drei Landkreisen und der Stadt Potsdam erprobt. In 19 der 21 unteren Bauaufsichtsbehörden ist es bereits möglich, online Informationen zum Verfahrensstand abzurufen. Die elektronische Beteiligung von Fachbehörden ist ebenfalls weitgehend umgesetzt. Unabhängig davon wurden die Bauantragsunterlagen überarbeitet. Es wurde dabei erstmals die sprachliche Gleichstellung von Mann und Frau umgesetzt.....
Der Neue Personalausweis bietet Bürgerinnen und Bürger ab November 2010 vielfältige Möglichkeiten im Bereich der sicheren Anmeldung und Identifizierung im Web. Die cit ist Projektpartner der Datenzentrale Baden-Württemberg, die als einer der Anwendungspartner des Kompetenzzentrums neuer Personalausweis (ccepa.de) die neuen Möglichkeiten des verbesserten Zugangsschutzes in bestehende und neue Anwendungen integriert.
Versehen Sie Dokumente im Workflow mit Korrekturen, Freihandzeichen und Textanmerkungen. Dies schafft vielfältige Möglichkeiten, nicht nur im Virtuellen Bauamt (Rotstiftfunktion,"Redlining" oder Grünzeichnung), sondern auch in anderen Bereichen, in denen elektronische Pläne oder PDF-Dokumente eine wichtige Rolle spielen.
Wer in Nürnberg ein Gewerbe anmelden will, kann dies ab sofort auch via Internet tun. Mit ihrem EAP-Portal setzt die fränkische Metropole bereits Stufe 1+ der EU-Dienstleistungsrichtlinie um. Kommune21 hat die elektronische Workflow-Plattform der Stadt live getestet. In Nürnberg kann ein Gewerbe seit Kurzem auch auf elektronischem Wege angemeldet werden (wir berichteten). Bei der Realisierung der Workflow-Plattform hat die fränkische Stadt mit der Datenzentrale Baden-Württemberg zusammengearbeitet. Auch die Software kommt aus dem Ländle, von der Firma cit. Allein das ein Grund für unsere Redaktion, die Nürnberger Plattform zu erproben...
Im Zuge der Umsetzung der EU-DLR stellt die Stadt Nürnberg nicht nur Informationen online bereit, sondern ermöglicht auch eine medienbruchfreie, elektronische Abwicklung erster Prozesse. Das Web-Portal fuer den EAP hat die Metropole Anfang Januar freigeschaltet.
Die Stadt Nürnberg hat Anfang Januar 2010 ihr Internet-Portal für den Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) gemäß EU-DLR freigeschaltet. Es bietet nach Angaben der Stadt sowohl die notwendigen Informationen rund um alle relevanten Prozesse der Dienstleistungsrichtlinie als auch die Möglichkeit, den Antrag vollständig elektronisch und verschlüsselt durchzuführen. Unter Federführung des städtischen E-Government-Büros wurden ein neuer Behördenwegweiser, verbunden mit optimierten Suchfunktionen als Informationsgrundlage sowie die elektronische Workflow-Plattform "EU-DLR online" realisiert und in den Internet-Auftritt integriert. Die Workflow-Plattform war in Kooperation mit der Datenzentrale Baden-Württemberg auf Basis von Software der Firma cit realisiert worden...
Die cit intelliForm basierte Anwendung „Gestattungen von Leitungen der öffentlichen Versorgung in Straßen" der Autobahndirektion-Südbayern gehört zu den Preisträgern des Wettbewerbs Innovative Verwaltung 2009, der Bayerischen Staatskanzlei. Wir beglückwünschen unseren Kunden, der die Anwendung bereits auf unserem diesjährigen Kundentag präsentiert hat. Projektbeschreibung: Bisher verursachte das Verlegen von öffentlichen Versorgungsleitungen einen erheblichen bürokratischen Aufwand. Das Projekt stellt als Teil der eGovernment-Initiative der Staatsregierung ein IT-gestütztes, kundenfreundliches System zur Verfügung, das das Antragsverfahren für Energieversorgungsunternehmen erheblich vereinfacht, automatisiert und beschleunigt. So können beispielsweise Dokumente, wie Detailpläne oder Bilder, dem Antrag elektronisch hinzugefügt und über das Kartenfenster des Bayerischen Straßeninformationssystems BAYSIS die Lage der beantragten Leitungen metergenau eingetragen und automatisch in den Antrag übernommen werden. Künftig sollen sämtliche wichtigen Verwaltungsvorgänge online angeboten werden. Das Projekt leistet dazu einen zukunftsweisenden Beitrag.
Der jährliche "cit intelliForm Kundentag - öffentliche Verwaltung" hat, wie schon in der vergangenen Jahren, viele interessierte cit intelliForm Kunden ins Stuttgarter Mövenpick Airport-Hotel gelockt. Im Mittelpunkt standen an diesem Tag die einzelnen auf Basis von cit intelliForm umgesetzten Lösungen im Bereich der öffentlichen Verwaltzung, die die jeweiligen Kunden selbst präsentierten. So wurden aktuelle Entwicklungen beim Virtuellen Bauamt und bei der Virtuellen Poststelle genauso gezeigt, wie die Umsetzungsstände bei der EU-Dienstleistungsrichtline in Berlin, Brandenburg und Baden-Württemberg.
Die durchweg positive Resonanz unserer Kunden zu dieser Veranstaltung wird uns sicher dazu veranlassen, auch im Jahr 2010 eine solche Veranstaltung durchzuführen.
cit intelliForm war das erste Formularmanagementsystem, welches zum Ausfüllen der Formulare spezielle Formular-Assistenten integrierte. Die Erstellung dieser Assistenten erolgte bisher mit dem Werkzeug cit intelliForm Assistants.
Mit dem neuen Produkt, das auf der CeBIT 2009 erstmals präsentiert wird, können Sie nun Formular-Assistenten "einfach modellieren".
Überzeugen Sie sich selbst - wir bieten Ihnen kostenlose Evaluationslizenzen für unser neues Produkt den cit intelliForm Composer für Assistants.