Zentraler Formulardienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe S-Management Services erwirbt strategische Beteiligung an cit GmbH
Seit 2018 bestehende Technologiepartnerschaft wird damit weiter ausgebaut. Unternehmen will mit diesem Schritt das Potenzial des wachsenden Marktes der öffentlichen Auftraggeber ausschöpfen.
Unser Auszubildender Michael Gaugl hat im Sommer seine Ausbildung zum Fachinformatiker abgeschlossen. Nun wurde ihm von der Präsidentin der IHK Region Stuttgart eine Urkunde für hervorragende Prüfungsleistungen überreicht. Unser Michael gehört damit zu 88 ausgezeichneten Absolventen in einem Kreis von 2000 Prüflingen.
Wir freuen uns über den Erfolg und besonders auch darüber, dass Michael Gaugl weiter der Firma cit als Mitarbeiter erhalten bleibt!
München: Aktuelle Nutzerzahlen zeigen, wie wichtig die Formulare für die Stadtverwaltung mittlerweile geworden sind – über 400.000 mal wurden die Services im ersten Halbjahr 2022 genutzt.
Die Fach-Zeitschrift Kommune21 berichtet über steigende Nutzerzahlen bei den Online-Formularen der Stadt München. Seit Mai 2020 werden die Formulare in München auf der Plattform cit intelliForm betrieben. Kommune21
Die AKDB-Tochter akdb.digitalfabriX und der Formularspezialist S-Management Services kooperieren. Damit kann die Lösung komXformularcenter um zusätzliche 200 OZG-relevante Formularanwendungen erweitert werden. Kommune21 berichtet
Privatpersonen und Vereine in Hamburg und in Bremen können nun mit einem digitalen Antrag so genannte Kleine Lotterien für den guten Zweck – etwa Tombolas oder Verlosungen – elektronisch beantragen. Der Service des IT-Dienstleisters Dataport nutzt die Lösung cit intelliForm. Kommune21 berichtet
Eine automatisierte Genehmigung ermöglicht Bescheide für die Einleitung von Ballastwasser im Hamburger Hafen innerhalb kürzester Zeit.
Das Antragsverfahren wurde umgesetzt auf der Plattform cit intelliForm.
Innerhalb weniger Tage wurde in Berlin der Online-Antrag zur Aufenthaltserlaubnis für Geflüchtete aus der Ukraine verwirklicht. Die Senatsverwaltung konnte dabei auf die E-Government-Plattform cit intelliForm zurückgreifen.
Ganzer Artikel in der Kommune21
Wie weit sind die Kommunen bereits mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)? In Bayern schafft hier ab sofort eine neue interaktive Karte Transparenz. Absoluter Spitzenreiter: Nürnberg mit 241 Online-Verfahren.
Zur Unterstützung der öffentlichen Verwaltung bei der Umsetzung des Online Zugangsgesetzes beschließen S-Management Services und der Boorberg-Verlag eine Kooperation.
OZG ist ein Prüfstein für die EA-Infrastruktur
Der Umsetzungsstand des Onlinezugangsgesetzes (OZG) variiert bundesweit enorm. Bemerkenswert dabei ist, dass Länder, die besonders erfolgreich moderne Lösungen für die EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) und den Einheitlichen Ansprechpartner (EA) umgesetzt haben, auch in der OZG-Umsetzung führend sind. Wir sprachen mit Carsten Heidebrecht (EA Berlin), Klaus Wanner (cit GmbH) und Dr. Philipp Willer (ITV Schleswig-Holstein) über die Gründe dafür und die Lehren daraus für die Zukunft.
eGovernment COMPUTING berichtet über den Einsatz von cit intelliForm
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »