Bauanträge werden ab 2024 digital gestellt
Die Stadt Spaichingen freut sich, bekannt zu geben, dass ab dem 1. Januar 2024 Bauanträge und Anträge auf Baugenehmigungen im vereinfachten Verfahren nur noch online über das virtuelle Bauamt eingereicht werden können. Damit entfällt die Möglichkeit, Anträge in Papierform einzureichen.
Zur Pressemitteilung der Stadt Spaichingen
Das Landratsamt Rastatt führt das virtuelle Bauamt (VBA) ein. Dies spart neben Papier auch Zeit, da die Postwege entfallen und die Verfahrensbeteiligten gleichzeitig Zugriff auf die benötigten Unterlagen haben werden. Der neue Service startet am 4. Dezember 2023.
Baurechtliche Verfahren können dann im Zuständigkeitsbereich der Baurechtsbehörde des Landratsamts Rastatt über das eigens geschaffene VBA-Portal abgewickelt werden, das an die Homepage des Landratsamtes angegliedert ist. Das Portal stellt eine Kommunikationsplattform zur Antragstellung und Kommunikation im gesamten Bauantragsverfahrens dar, bei der auch die Gemeinden und die beteiligten Behörden vom Zusammenstellen der Unterlagen bis zur Entscheidung in vollelektronischer Form digital eingebunden werden.
Für das vereinfachte wie auch das gewöhnliche Baugenehmigungsverfahren ist die Antragstellung als auch die weitere Bearbeitung und Beteiligung von Behörden bis zur Entscheidung mit Start des VBA damit nun auch rein digital möglich. Andere Verfahren wie etwa Bauvorbescheide, oder Kenntnisgabeverfahren werden zunächst weiterhin nur in Papierform möglich sein, die Antragstellung ist auch in diesen Fällen digital möglich. Die Ausweitung des volldigitalen Angebots ist sukzessive vorgesehen.
Zur Seite Digitaler Bauantrag Landkreis Rastatt
Auf der Kommunale in Nürnberg präsentiert Formularspezialist cit das Leistungsspektrum seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm und gibt Einblick in die Umsetzung anspruchsvoller Online-Lösungen ohne Programmierung. Auch das virtuelle Bauamt wird vorgestellt.
Lesen Sie den ganzen Artikel in der Kommune21
Viele kommunale Verwaltungen sind durch Personalnot in ihrer Digitalisierung gehemmt. Ein aktuelles Whitepaper des Unternehmen cit zeigt: Low-Code-Plattformen könnten der Schlüssel zur Überwindung dieses Engpasses sein.
Kommune21 berichtet
Vom 27. bis 29. September beim KGST-Forum in Hamburg oder bei der Kommunale 2023 in Nürnberg (18./19. Oktober 2023) - wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen.
Getreu dem Motto: „Gemeinsam Zukunft gestalten!“ dreht sich im dbb forum berlin alles um aktuelle und künftige Herausforderungen der Digitalisierung.
Besuchen Sie uns dort: Governikus Jahrestagung
Zentraler Formulardienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe S-Management Services erwirbt strategische Beteiligung an cit GmbH
Seit 2018 bestehende Technologiepartnerschaft wird damit weiter ausgebaut. Unternehmen will mit diesem Schritt das Potenzial des wachsenden Marktes der öffentlichen Auftraggeber ausschöpfen.
Unser Auszubildender Michael Gaugl hat im Sommer seine Ausbildung zum Fachinformatiker abgeschlossen. Nun wurde ihm von der Präsidentin der IHK Region Stuttgart eine Urkunde für hervorragende Prüfungsleistungen überreicht. Unser Michael gehört damit zu 88 ausgezeichneten Absolventen in einem Kreis von 2000 Prüflingen.
Wir freuen uns über den Erfolg und besonders auch darüber, dass Michael Gaugl weiter der Firma cit als Mitarbeiter erhalten bleibt!
München: Aktuelle Nutzerzahlen zeigen, wie wichtig die Formulare für die Stadtverwaltung mittlerweile geworden sind – über 400.000 mal wurden die Services im ersten Halbjahr 2022 genutzt.
Die Fach-Zeitschrift Kommune21 berichtet über steigende Nutzerzahlen bei den Online-Formularen der Stadt München. Seit Mai 2020 werden die Formulare in München auf der Plattform cit intelliForm betrieben. Kommune21
Die AKDB-Tochter akdb.digitalfabriX und der Formularspezialist S-Management Services kooperieren. Damit kann die Lösung komXformularcenter um zusätzliche 200 OZG-relevante Formularanwendungen erweitert werden. Kommune21 berichtet