Privatpersonen und Vereine in Hamburg und in Bremen können nun mit einem digitalen Antrag so genannte Kleine Lotterien für den guten Zweck – etwa Tombolas oder Verlosungen – elektronisch beantragen. Der Service des IT-Dienstleisters Dataport nutzt die Lösung cit intelliForm. Kommune21 berichtet
Eine automatisierte Genehmigung ermöglicht Bescheide für die Einleitung von Ballastwasser im Hamburger Hafen innerhalb kürzester Zeit.
Das Antragsverfahren wurde umgesetzt auf der Plattform cit intelliForm.
Innerhalb weniger Tage wurde in Berlin der Online-Antrag zur Aufenthaltserlaubnis für Geflüchtete aus der Ukraine verwirklicht. Die Senatsverwaltung konnte dabei auf die E-Government-Plattform cit intelliForm zurückgreifen.
Ganzer Artikel in der Kommune21
Wie weit sind die Kommunen bereits mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)? In Bayern schafft hier ab sofort eine neue interaktive Karte Transparenz. Absoluter Spitzenreiter: Nürnberg mit 241 Online-Verfahren.
Zur Unterstützung der öffentlichen Verwaltung bei der Umsetzung des Online Zugangsgesetzes beschließen S-Management Services und der Boorberg-Verlag eine Kooperation.
OZG ist ein Prüfstein für die EA-Infrastruktur
Der Umsetzungsstand des Onlinezugangsgesetzes (OZG) variiert bundesweit enorm. Bemerkenswert dabei ist, dass Länder, die besonders erfolgreich moderne Lösungen für die EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) und den Einheitlichen Ansprechpartner (EA) umgesetzt haben, auch in der OZG-Umsetzung führend sind. Wir sprachen mit Carsten Heidebrecht (EA Berlin), Klaus Wanner (cit GmbH) und Dr. Philipp Willer (ITV Schleswig-Holstein) über die Gründe dafür und die Lehren daraus für die Zukunft.
eGovernment COMPUTING berichtet über den Einsatz von cit intelliForm
Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey: "Berlin ist seit Beginn des Krieges einer der Hauptankunftsorte für Menschen aus der Ukraine und ein Drehkreuz für ganz Deutschland. Menschen, die hier ankommen, brauchen schnell Klarheit und einfache Verfahren. Auf unserem Hilfsportal Berlin.de/Ukraine finden sie alle wichtigen Informationen und seit neustem auch den "Online-Antrag: Aufenhaltserlaubnis".
Berlin hat damit innerhalb kürzester Zeit ein digitales Verfahren für die enormen Anforderungen entwickelt, das beispielgebend für andere Bundesländer sein kann."
Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport, Berlin
Unser digitaler Kundentag bietet Ihnen einen kompakten Überblick über aktuelle Themen im E-Government und in der Produktfamilie cit intelliForm. In drei informativen Sessions spannen wir einen Bogen vom aktuellen Dauerbrenner OZG/EfA über das Virtuelle Bauamt bis hin zu neuen Funktionen und neuer Technik in unseren Produkten.
Hier die Agenda und Startzeiten der einzelnen Sessions im Überblick:
9.00 Uhr Anmoderation (Bernd Hoeck)
9.10 Uhr Begrüßung (Thilo Schuster, Klaus Wanner)
9.25 Uhr Session 1: OZG und EfA (Klaus Wanner)
- Antragsmanagement für den Bürger mit modernem, flüssigem User Interface und integrierten assistenten-gestützten Formularen
- Fallmanagement für die Sachbearbeitung und Workflow-gestützte Vorgangssteuerung
- Systemtrennung, auch mit Verteilung der Systeme (zentral bzw. dezentral)
- Kommunikation über Standards (VPS, XTA2, XFall, XDatenfelder)
- Fragerunde und Diskussion
10.10 Uhr Session 2: Virtuelles Bauamt (Thilo Schuster)
- Jetzt produktiv: Digitale Antragstellung im Freistaat Bayern und im Land NRW
- Das Virtuelle Bauamt der cit – Produktneuigkeiten
- Coming soon: XBau Version 2.3, Virtuelles Bauamt im Land Brandenburg
- Fragerunde und Diskussion
10.55 Uhr Session 3: Neuigkeiten rund um cit intelliForm (Jochen Schwarze)
- Neue Funktionen und neue Technik in unserer Produktfamilie
- Fragerunde und Diskussion
11.40 Uhr Zusammenfassungen und Abmoderation (Bernd Hoeck)
Mit nur einer Anmeldung können Sie an allen drei Sessions am Rechner, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Melden Sie sich kostenfrei und unverbindlich an.
Sie erhalten den Link zur Anmeldung von unserem Sekretariat, +49 7021 950858-0 oder info@cit.de
Auf dem Bauportal NRW ist eine Testversion des virtuellen Bauantrags nun online verfügbar. Sehen Sie selbst: Demo Bauantrag 64 Bauportal NRW
weitere Informationen zum Virtuellen Bauamt auf der Grundlage von cit intelliForm finden Sie hier
Berlin verabschiedet zweiten Bericht zum eGovernment-Gesetz - Der Berliner Senat hat jetzt den zweiten Bericht zur Umsetzung des eGovernment-Gesetzes verabschiedet. Trotz immer wieder aufflammender Kritik, sieht der Berliner Senat eine insgesamt positive Entwicklung beim Berliner eGovernment.
eGovernment COMPUTING gibt einen Einblick in die Nutzung der Berliner Online-Angebote, die auf Basis von cit intelliForm verwirklicht werden.