Für erfolgreiche E-Government-Vorhaben hat Software-Anbieter cit sieben Empfehlungen veröffentlicht. Neben der Benutzerfreundlichkeit spielt auch der Bekanntheitsgrad digitaler Angebote eine Rolle.
Sieben Tipps für die Planung und Umsetzung von E-Government-Angeboten hat jetzt cit zusammengefasst.
So empfiehlt der Software-Anbieter zunächst Verfahren auszuwählen, die generell von hohen Fallzahlen geprägt sind. Je mehr Vorgänge pro Jahr auflaufen, desto größer sei der Effizienzgewinn durch Online-Verfahren.
Zudem sollten laut cit Verfahren bevorzugt werden, in denen ein Nutzer die gleiche Transaktion mehrfach im Jahr ausführen muss. Dies sei oft bei solchen Angeboten der Fall, die sich an Unternehmen richten.
Die Online-Angebote sollten außerdem möglichst durchgängig angeboten werden. Es sollten deshalb nicht nur alle Anlagen und Nachweise digital hochgeladen werden können, sondern auch E-Payment angeboten werden. „Wenn dann am Ende des fertigen Vorgangs noch ein Ausdruck zur Unterschrift notwendig ist, ist dies ein Schönheitsfehler aber kein Beinbruch“, heißt es in der Meldung.
Online-Angebote müssen außerdem bei den Bürgern bekannt gemacht werden. cit empfiehlt deshalb, diese prominent auf der Website zu platzieren, sie in der Pressearbeit und Kommunikation zu benennen und die Verwaltungsmitarbeiter als Multiplikatoren und Botschafter zu nutzen.
Zudem rät der Software-Anbieter dazu, die Nutzer proaktiv auf die Online-Angebote zu führen. Der Bürger könne etwa mit einem individuellen QR-Code in einem Anschreiben direkt auf das entsprechend vorausgefüllte Online-Formular geführt werden.
Verwaltungen sollten außerdem mobile Endgeräte, vor allem Smartphones und Tablets, unterstützen.
Auch eine hohe Benutzerfreundlichkeit sei wichtig. Diese könne etwa mit der Verwendung moderner assistentengestützter Formulare gelingen, die den Nutzer durch die im Kontext relevanten Teile des Formulars führen und Fehlbedienungen vermeiden.
Die siebte Empfehlung widmet sich schließlich der Plattform, auf der das Online-Angebot errichtet wird. Sie sollte laut cit leistungsstark sein. Gute E-Government-Plattformen bringen demnach eine Vielzahl vorgefertigter Bausteine und Schnittstellen mit und erlauben es, sich eine eigene Bausteinbibliothek für wiederkehrende Antrags- oder Formularbausteine aufzubauen.
cit reagiert mit den Empfehlungen auf die jetzt veröffentlichte BITKOM-Studie, wonach die E-Government-Nutzung in Deutschland stagniert. „Die BITKOM-Studie sollte von allen Akteuren als Weckruf verstanden werden“, sagt Klaus Wanner, Geschäftsführer bei cit. „Es gibt viele interessante und erfolgreiche Beispiele für E-Government-Lösungen mit hohen Nutzungszahlen. In der Masse gibt es jedoch noch erhebliches Verbesserungspotenzial. Das E-Government-Gesetz hat für klare Voraussetzungen gesorgt, nun gilt es, es erfolgreich umzusetzen. Begreifen wir dies als Chance.“ (ve)
Erschienen in Kommune21
"Wir haben heute um ca. 10:15 Uhr die Marke von 500.000 Beihilfeanträgen erreicht. Der Startpunkt von unserem Service „Beihilfeantrag Online“ war am 27.01.2010. In dieser Zeit wurden über „BHO“ außerdem 4.115.192 Anlagen hochgeladen."
Diese Nachricht erreichte uns per Mail vom Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg. Einmal mehr meistert cit intelliForm beeindruckende Fallzahlen.
Die Statistiken 2013 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Landesamtes für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV) wurden in den letzten Tagen veröffentlicht. Hierbei wird die Leistungsfähigkeit von cit intelliForm anhand beeindruckender Nutzer- und Fallzahlen offensichtlich.
Das DFG Portal Elan dient zum einen der Antragstellung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die hier Mittel für Forschungsvorhaben beantragen können, zum anderen der externen Kommunikation mit Gutachtern und Gutachterinnen beim Prozess der Bewilligung von Forschungsmitteln.
In Elan existieren derzeit 52.000 externe Kundenkonten. Im Jahr 2013 wurden 11.023 elektronische Anträge gestellt. Für die Gutachtenden wurden über das Portal 31.789 Bereitstellungen (Unterlagenbündel, die zur Begutachtung von Anträgen dienen) mit 477.000 Dokumenten elektronisch zur Verfügung gestellt, 29.837 elektronische Gutachterrückläufe waren zu verzeichnen. Die Elan-Korrespondenzfunktion wurde in 7.509 Fällen genutzt.
http://elan.dfg.de
Das LBV stellt ein Online-System für die Einreichung von Beihilfe-Anträgen zur Verfügung – auch dies eine Lösung auf der Basis cit intelliForm.
Die Fallzahlen sprechen für sich:
Im Jahr 2013 wurden 161.913 Beihilfeanträge über das Online-Portal eingereicht, 111.224 Nachrichten wurden versendet.
Ende Januar 2013 wurde die elektronische Arbeitsunfähigkeits-Meldung (eAU) verwirklicht. Hier können Dienststellen die Arbeitsunfähigkeitsmeldungen elektronisch an das LBV schicken. Bisher war dies nur auf Papier möglich. Über das Dienststellenportal wurden 7.327 Eingänge im Jahr 2013 verzeichnet (aktuell sind es ca. 2.000 pro Monat).
http://www.lbv.bwl.de
Wir freuen uns über den Erfolg unserer Kunden!
Das Unternehmen TSA-Teleport hat die Anbindung der Produktfamilie cit intelliForm an das System Infodienste/Linie6Plus bestätigt. cit intelliForm ist damit bundesweit flächendeckend zertifiziert.
Die richtigen Ansprechpartner und Kontaktdaten einer Verwaltungsbehörde sind nicht immer leicht zu finden. Abhilfe schaffen Zuständigkeitsfinder, in der alle Stellen der öffentlichen Verwaltung innerhalb des Landes, der Kreis-, Stadt- oder Gemeindeverwaltung mit ihren konkreten Zuständigkeiten aufgelistet sind.
Infodienste/Linie6Plus von Anbieter TSA-Teleport ist ein Redaktionssystem zur Erstellung und übergreifenden Pflege solcher Listen. Nun wurde es um eine Anbindung erweitert: Wie Software-Spezialist cit mitteilt, wurde die Formular- und Prozess-Management-Plattform cit intelliForm durch TSA-Teleport für den Zugriff auf das System Infodienste/Linie6Plus zertifiziert. Bei E-Government-Anwendungen, die auf cit intelliForm basieren, lasse sich nun einfach feststellen, wer für bestimmte Anliegen und Leistungen in der Verwaltung an einem bestimmten Ort verantwortlich ist.
„Wir freuen uns, der Firma cit die TSA-Zertifizierung für cit intelliForm überreichen zu können“, sagt Thomas Patzelt, Geschäftsführer bei TSA-Teleport. „Der Zuständigkeitsfinder nimmt immer mehr eine zentrale Lotsenfunktion bei der übergreifenden Zusammenarbeit in der öffentlichen Verwaltung ein. Durch die Nutzung von zertifizierten Schnittstellen wird der reibungslose Ablauf sichergestellt.“
cit-Geschäftsführer Klaus Wanner sieht in der Zertifizierung einen wichtigen Schritt für das Unternehmen: „Damit steigt die Investitionssicherheit unserer bestehenden Kunden. Für neue Kunden ist es noch einfacher, unsere Lösungen für Formular- und Anliegen-Management oder für bürgernahes E-Government einzusetzen.“ Der Zuständigkeitsfinder von TSA-Teleport ist bereits in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern im Einsatz. Da cit nach eigenen Angaben bereits für andere Zuständigkeitsfinder in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg Schnittstellen entwickelt hat, ist cit intelliForm nun bundesweit flächendeckend zertifiziert.
Vom 10. bis zum 14. März 2014 präsentierte die cit ihre Produkte auf der CeBIT in Hannover.
Besonders der IntelliForm Composer stieß auf reges Interesse der Messebesucher. Die intelligente Lösung zur Erstellung von assistentengestützen Online-Formularen hat auch zum diesjährigen Messestart zahlreiche Änderungen und Erweiterungen erfahren. Unter anderem sind im intelliForm Composer neue Funktionalitäten für die SEPA-Umstellung integriert - die IBAN-Prüfung mit Prüfsummenberechnung und eine BIC-Prüfung.
Staatssekretär Ingo Rust beim Besuch des Messestandes der cit GmbH.
Darüber hinaus stellte cit den neuen intelliForm Server vor, der zum einen das mobile Layout unterstützt und neben vielen anderen neuen Features den QR-Upload ermöglicht.
Das cit-Produkt intelliForm Flows, das die grafische Modellierung von Prozessen anhand der mit ihnen verbundenen Dokumentflüsse ermöglicht, hat ein neu gestaltetes, modernes Look & Feel und neue Funktionalitäten bekommen.
Die Mitarbeiter der cit präsentierten den zahlreichen interessierten Besuchern darüber hinaus die Neuerungen von intelliForm Pages & Creator. Dieses Programm beherrscht nun die Erstellung "Tagged PDF", was die Barrierefreiheit der PDF-Dokumente verbessert.
Gerne schicken wir Ihnen unsere Messe-News als PDF zu. Bitte wenden Sie sich an Katrin Schubert, sekretariat@cit.de.
In der Stadt Berlin findet der online Antrag zu verkehrsrechtlichen Anordnungen großen Zuspruch. Seit der Inbetriebnahme der Lösung ERNA am 11.7.2013 sind über 10.000 Anträge auf der technischen Basis cit intelliForm gestellt worden.
Auch in diesem Jahr wird die cit GmbH ihre Neuheiten auf der CeBIT präsentieren.
Vom Montag, 10. März bis Freitag, 14. März 2014 finden Sie uns im Public Sector Parc (Halle 7 - C 58) am Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg.
Unsere Messe-Themen in diesem Jahr:
- Mobile Government
- E-Payment
-
Anliegenmanagement
und - Responsive Layout.
Kommen Sie einfach vorbei oder vereinbaren Sie vorab einen festern Termin mit uns, ganz wie Sie wünschen.
Wenn Sie einen Termin mit uns vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte an:
Katrin Schubert, Sekretariat cit, Tel: 07021 - 950 858-62, katrin.schubert@cit.de
Noch bis zum 31. März können sich Kommunen aus Baden-Württemberg mit ihren mobilen Anwendungen für den BW Goes Mobile Award bewerben. Der Gewinner wird bei der anschließenden Realisierung seiner Idee von den Unternehmen cit und KDRS/RZRS unterstützt.
Der Wettbewerb BW Goes Mobile zeichnet in diesem Jahr auch Ideen rund um mobile Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung aus. Im Rahmen des Wettbewerbs BW Goes Mobile zeichnet die MFG, Innovationsagentur für IT und Medien des Landes Baden-Württemberg, seit dem Jahr 2009 Ideen rund um mobile Anwendungen aus. In je vier Kategorien werden die jeweils vielversprechendsten Einreichungen im Hinblick auf den Innovationsgehalt, das Kommerzialisierungs- und Marktpotenzial sowie auf ihre Realisierbarkeit ausgewählt. Eingereicht werden können Projektideen, Prototypen oder Geschäftsideen, die im Rahmen des Wettbewerbs marktfähig gemacht werden. In diesem Jahr wird der BW Goes Mobile Award unter anderem auch in der Kategorie „Public Sector Goes Mobile“ vergeben. Als Mentoren und Sponsoren unterstützen die Firma cit und die Kommunale Datenverarbeitung der Region Stuttgart (KDRS) mit dem angeschlossenen Rechenzentrum (RZRS) den Wettbewerb.
Wie die beiden Unternehmen mitteilen, werden in der Kategorie Public Sector unter anderem Lösungen im Bereich Mobile Government Worker gesucht. Dies seien mobile Anwendungen, die es Mitarbeitern aus dem öffentlichen Sektor ermöglichen, ihre Aufgaben effektiver zu erledigen. Hierzu gehören Mitarbeiter in der Verwaltung sowie Vertreter von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften. Eingereicht werden können zudem Lösungen, welche die Interaktion innerhalb der Behörde und mit den Bürgern verbessern und so neue Dienstleistungen ermöglichen (Citizen Services 2.0) sowie Anwendungen, welche die Bürger gezielt in die Bereitstellung von kommunalen Dienstleistungen einbinden (Co-Creation/Co-Production). Nach Auswahl der Gewinnerteams starten diese in eine sechsmonatige Umsetzungsphase.
KDRS/RZRS und cit werden den Sieger der Kategorie „Public Sector Goes Mobile“ nach eigenen Angaben sowohl bei der technischen Umsetzung ihrer Ideen als auch bei der Weiterentwicklung seines Geschäftsmodells begleiten. „Mit cit als Mentor können unsere Wettbewerbsgewinner auf umfangreiches Know-how für mobile Anwendungen im Public Sector zurückgreifen“ meint Alexandra Rudl, Leiterin des Projekt-Teams Talent- und Innovationsförderung bei der MFG. „Uns gefällt an diesem Wettbewerb insbesondere die Kombination von Innovationsimpuls und Umsetzungscoaching“, meint Thilo Schuster, Geschäftsführer bei cit. „Wir sind gespannt, welche neuen Anwendungsideen für die öffentliche Verwaltung im Rahmen des Wettbewerbs generiert werden und freuen uns darauf, die Teilnehmer bei der Umsetzung zu unterstützen.“ Einreichungen für den Wettbewerb BW Goes Mobile werden bis zum 31. März 2014 entgegengenommen. (bs)
Die cit GmbH sponsert den diesjährigen Talentwettbewerb "BW Goes Mobile Award".
Der BW Goes Mobile Award ermöglicht es Studierenden, Entwicklern, Unternehmern und Startups aus Baden-Württemberg ihre Projekt- oder Geschäftsidee rund um eine mobile Anwendung zu realisieren. Bereits seit 2009 prämiert der Wettbewerb in je vier Kategorien die jeweils vielversprechendsten Einreichungen im Hinblick auf Innovationsgehalt, Kommerzialisierungs- / Marktpotential und Realisierbarkeit mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.