Über cit

News

16. März 2015

Anliegenmanagement, Bürgerkonto und Virtueller Posteingangskorb sind weitere Themen des Messeauftritts. Anwendungen werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis präsentiert.

Sie finden die cit GmbH im Public Sector Parc auf der CeBIT am Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg (Halle 7, Stand C14).

Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Frau Katrin Schubert, katrin.schubert@cit.de, Tel: 07021 950858-0.

mehr: cit auf der CEBIT

02. März 2015

Für die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft konnten die Briefwahlunterlagen Online bestellt werden.
Wie die Auswertung jetzt ergab, nutzten 50.000 Bürgerinnen und Bürger diese bequeme Möglichkeit, die von der Landes-Wahlbehörde mit cit intelliForm verwirklicht wurde.

09. Februar 2015

Die Fachzeitschrift Kommune21 hat auf ihrer Internetseite über das von der cit entwickelte Anliegen- und Fallmanagement berichtet, das von der Stadt Hamburg derzeit für die Online-Beantragung von Briefwahlunterlagen genutzt wird.

Hier geht es zur vollständigen Meldung: Kommune21

05. Februar 2015

Unter dem Motto „Technologie und Innovation in Baden-Württemberg“ organisiert bwcon eines der größten und erfolgreichsten Technologienetzwerke Europas und vernetzt 5.500 Experten in über 500 Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Privatpersonen sowie Geschäftsstellen in Freiburg und Stuttgart. bwcon hat sich zum Ziel gesetzt, die für den Wirtschaftsstandort und Lebensraum Baden-Württemberg strategisch wichtigen Technologien und Anwendungen zu fördern.

Auf Basis innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien liegt der Schwerpunkt der Arbeit von bwcon in den Bereichen Networking & Cooperation, Knowledge & Transfer sowie Coaching & Finance. Wir bieten hierzu ein effizientes Netzwerk für Kontakte, Qualifizierung und Kooperationen für Wirtschaft und Wissenschaft, das in dieser Form einmalig in Baden-Württemberg ist.

www.bwcon.de

26. Januar 2015

In der Zeitschrift eGovernment COMPUTING vom 26. Januar 2015 findet sich ein Artikel von Thilo Schuster, dem Geschäftsführer der cit GmbH.

Schuster beschreibt die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts unter hohem Zeitdruck: Innerhalb von vier Monaten musste für die Länderarbeitsgemeinschaft "Gemeinsame Abfall DV-Systeme" (Lag Gadsys) eine Anwendung für das elektronische Anzeige- und Erlaubnisverfahren für abfallwirtschaftliche Tätigkeiten entstehen.
Diese Aufgabe konnte bewältigt werden, weil hier auf vorhandene Komponenten zurückgegriffen wurde: die bewährte Plattform intelliForm Server und das Entwicklungs-Instrument für assistentengestützte Formulare intelliForm Composer.
Um den Massenbetrieb der Lösung für hundertauschende Unternehmen erproben zu können, wurden intensive Lasttests mittels Cloud-Infrastruktur durchgeführt. Dabei simulierten die Entwickler über spezielle Lastgeneratoren in einer Cloud-Lösung realistische Zugriffsmuster.

Das positive Fazit:
"Im eGovernment stehen Projekte zur Umsetzung von Online-Verfahren oft unter hohem Zeitdruck. Mit harten Terminen als Deadline - wie dem Inkrafttreten von Gesetzen - erfordern diese Projekte besonderes Geschick im Projektmanagement und eine solide technische Basis. Am Beispiel des von der Lag Gadsys und der Ika umgesetzten Online-Systems zur Anmeldung von abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten in nur vier Monaten wurde dies abermals deutlich."

Ganzen Artikel lesen in eGovernment Computing, Online seit 25.2.2015

12. Januar 2015

Um die Organisation der Sperrmüllabholung für Bürger und Verwaltung so einfach wie möglich zu gestalten, hat die Firma cit eine moblie Anwendung entwickelt.

Klaus Wanner in Kommune21

02. Januar 2015

cit intelliForm Server 2015 bietet für assistenten-gestützte Formulare eine neu entwickelte Nutzeroberfläche im Webbrowser mit vielen optischen und funktionalen Verbesserungen.

Die neue Oberfläche passt sich für Desktops, Tablets und Smartphones automatisch an und lässt sich sowohl mit Maus als auch mit Touchscreens verwenden.

Häufig genutzte Funktionen haben wir für Sie überarbeitet und optimiert, zum Beispiel den Dialogverlauf mit Rücksprungmöglichkeit (jetzt auch horizontal angeordnet!), das Hochladen von Datei-Anlagen mit Mehrfachauswahl und Fortschrittsanzeige oder die Darstellung von Erläuterungen als Sprechblasen direkt im Formular. Ihre Formulare fühlen sich auf mobilen Geräten wie ein App an, ganz ohne App-Programmierung, dank Responsive Web Design mit dem neuen HTML5-Standard und verwandten Technologien.

Begleitet wird alles von einer neu entwickelten Sever-Infrastruktur für Layout-Anpassungen, genannt »Themes«. Begleitend zum Server 2015 erscheint der cit intelliForm Composer 2015, ebenfalls mit Unterstützung der neuen Oberfläche und mit vielen weiteren Funktionen, unter anderem den »lockeren« Prüfregeln. Bitte lassen Sie sich bei der Umsetzung, Anpassung und Einführung der neuen Oberfläche von uns beraten und begleiten. Gerne unterstützen wir Sie mit Workshops und Projektdienstleistungen.

Kontakt: andreas.muehl@cit.de

07. November 2014

cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner Staat 2014

Ausführliche Pressemeldung von cit

Moderner Staat - Fachmesse und Kongress

30. Oktober 2014

[30.10.2014] Ein neues Whitepaper der Firma cit erläutert Hemmnisse bei der Nutzung von E-Government-Angeboten und gibt Tipps, wie sich die Fallzahlen steigern lassen.

Die Nutzung von E-Government-Angeboten in Deutschland ist noch ausbaufähig. In einem neuen Whitepaper erläutert das Unternehmen cit Hemmnisse bei der Nutzung von Online-Services und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Hürden abgebaut und stattdessen hohe Fallzahlen in den Anwendungen erzielt werden können. So sollten die verfügbaren Online-Verfahren etwa an prominenter Stelle platziert und beworben werden. Wie die Firma cit berichtet, wird in dem Whitepaper auch erläutert, wie sich die von den Nutzern geforderte Sicherheit und niedrige Einstiegshürden, zum Beispiel mittels eines zentralen Bürgerkontos, vereinbaren lassen. Darüber hinaus werden die Wichtigkeit der Durchgängigkeit von E-Government-Verfahren beleuchtet und die Vorteile von E-Payment aufgezeigt. Zudem wird verdeutlicht, wie elektronische Verwaltungsvorgänge mittels optisch ansprechender und technisch moderner, assistenten-gestützter Formulare wie cit intelliForm einfach und benutzerfreundlich umgesetzt werden können. „Moderne Formularassistenten schlagen eine gelungene Brücke zwischen Bürger und Verwaltung”, sagt cit-Geschäftsführer Klaus Wanner. „Mit der richtigen Strategie lassen sich schnell hohe Fallzahlen erzielen. Und je höher die potenziellen Fallzahlen, desto höher das Einsparpotenzial.” Das Whitepaper „Wie erreicht man hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen?” kann per E-Mail bei der Firma cit angefordert werden. (bs)

Meldung in der Kommune21

Das Whitepaper per E-Mail anfordern.

30. Juli 2014

Moderne elektronische Formulare bieten ein hohes Potenzial für Einsparungen und Effizienzgewinne und erhöhen zudem die Qualität der Verwaltungsservices. Das zeigen Erfahrungen von Städten wie Berlin.

Ob sich elektronische Formulare wirklich lohnen und worauf bei der Umsetzung zu achten ist, fragen sich kommunale Verwaltungen immer wieder. Die Erfahrung zeigt: Richtig umgesetzt sind E-Formulare nicht nur praktizierte Bürgernähe, sondern auch ausgesprochen wirtschaftlich. Der Erfolg hängt dabei jedoch von drei Faktoren ab.

Klaus Wanner: "E-Formulare - Brücke zum Bürger" erschienen in Kommune 21

Seiten